Cover von Backgammon wird in neuem Tab geöffnet

Backgammon

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1982
Verlag: Ravensburger Spieleverl.
Mediengruppe: Gesellschaftsspiele
verfügbar

Exemplare

StandorteStatusFristSignaturfarbeBarcode
Standorte: Gesellschaftsspiele / Regal 220 / 2. Obergeschoss Status: Verfügbar Frist: Signaturfarbe:
 
Barcode: 00247417

Inhalt

Spiele vom Typ „Backgammon“ gehören zu den ältesten und meistgespielten zugleicli. Reste ähnliclier Spiele aus Lapislazuli fand man in den königliclien Gräbern von Ur und iii ägyptischen Gräbern. Bei den Römern war es als „Zwölf-Linien-Spiel“ oder „Tabula“ bekannt. Unter dem Namen „Nard“ fand es dann in der gesamten arabischen Welt Verbreitung. Im Mittelalter eroberte sicli das Spiel die feinste Gesellschaft in ganz Europa; so war es zum Beispiel ebenso das Lieblingsspiel Martin Luthers wie Lud-
wig des XVI. Sein erster deutscher Name lautete „Wurfzabel“. Später nannte man es „Verkehren“ und schließlich „Puff“, d.h. „Pasch“ (wenn beide Würfel dieselbe Augenzahl haben). In den Englisdi sprechenden Ländern ist das Spiel in der Form des
„Backgammon“ ganz besonders beliebt. Auch die Astronauten der ersten Raumstation SKYLAB hatten ein Backgammon an Bord.
Die neue Backgammon-Begeisterung in den 70er Jahren ging von den U.S.A. aus.
www.ravensburger.de

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1982
Verlag: Ravensburger Spieleverl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Spiele
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Brettspiel
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Spielplan 4 Würfel 1 Doppelwürfel (Holzwürfel mit roten Zahlen) je 15 Spielsteine in Weiß und Schwarz Insgesamt 36 Teile
Mediengruppe: Gesellschaftsspiele